Um die Kugelprismen richtig einsetzen zu können, werden Kugelbasen und Zentrierplatten benötigt. Auch diese finden Sie bei uns im Shop. Für eine Vielzahl von Monitoring-Anwendungen ist es nicht notwendig, Prismen dauerhaft an jedem Punkt zu belassen. Sind die Messpunkte einfach zugänglich, ist es ausreichend, eine Zentrierplatte anzubringen. Erst bei der Messung wird das Kugelprisma mit Magnetbasis in die Zentrierplatte eingesetzt und ausgerichtet. Die Ausrichtung ist zwangszentriert, schnell und hochgenau.Kugelprisma ohne M6-Gewinde galvanisch verzinkt Kugel-Ø 38,1 mm mit Tripelprisma aus Glas Ø 17,5 mm ohne M6 Gewinde K= -11,3 mm (Leica = +23,1)
Um die Kugelprismen richtig einsetzen zu können, werden Kugelbasen und Zentrierplatten benötigt. Auch diese finden Sie bei uns im Shop. Für eine Vielzahl von Monitoring-Anwendungen ist es nicht notwendig, Prismen dauerhaft an jedem Punkt zu belassen. Sind die Messpunkte einfach zugänglich, ist es ausreichend, eine Zentrierplatte anzubringen. Erst bei der Messung wird das Kugelprisma mit Magnetbasis in die Zentrierplatte eingesetzt und ausgerichtet. Die Ausrichtung ist zwangszentriert, schnell und hochgenau.Kugelprisma mit rückseitigem M6-Gewindeaus EdelstahlKugel-Ø 30 mmmit rückseitigem M6 GewindePrismenkonstante K= -11,3 mm (Leica = +23,1 mm)Kugelprisma: Durchmesser der StahlkugelWir bieten zwei Kugeldurchmesser an. Der größere Durchmesser mit 1.5“, also 38,1 mm, orientiert sich an Reflektor-Kugeln aus dem Lasertrackerbereich. Er ermöglicht es sowohl ein Glasprisma mit dem Ø17,5 mm, als auch ein Glasprisma mit dem Ø25 mm unterzubringen. Somit ergibt sich die Wahlmöglichkeit aus zwei verschiedenen Prismenkonstanten. Das kleine Kugelprisma mit Ø30 mm ist etwas preisgünstiger und nimmt weniger Platz ein, bietet aber aufgrund des kleineren Ø auch nur Platz für das kleine Glasprisma. Hier sind Sie an eine Prismenkonstante gebunden.Kugelprisma: Stahl oder EdelstahlNachdem unser Kugel-Monitoring-System immer mehr Anwendungen findet, ändern sich auch die Ansprüche. Daher bieten wir neben der klassisch verzinkten Stahl Version auch Kugelprismen-Fassungen in Edelstahlausführung an. Diese weisen eine erhöhte Witterungsbeständigkeit auf, und sind ebenfalls magnetisch.Allgemein: GenauigkeitenDie Durchmesser der Kugeln sind mit einer Genauigkeit von ± 0,05 mm gefertigt. Sonstige Geometrien, wie Lage des Prismen- zum Kugelzentrum, Höhenoffsets und Zentrierpassungen haben eine Genauigkeit zwischen ± 0,1 und ± 0,2 mm. Das Kugelprisma-Monitoring-System ermöglicht somit höchstgenaue tachymetrische Präzisionsmessungen.
Mithilfe des integrierten Starkmagneten lässt sich die Kugel-Basis an allen magnetischen Oberflächen befestigen, z. B. Eisenbahnschienen. Für kurzfristige Messungen kann die Basis direkt an der Schiene angebracht werden. Für längerfristige Beobachtungen empfehlen wir das zusätzliche Ankleben mit Montagekleber oder das Ankleben einer Zentrierplatte. Während der Zeit, in der nicht gemessen wird, kann die Basis mit einer Abdeckscheibe bestückt werden. Diese hat einen Durchmesser von 40 mm, wird ebenfalls magnetisch gehalten und schützt die Kugelaufnahme der Basis vor Schmutz und Witterungseinflüssen. Im Lieferumfang ist die Abdeckscheibe enthalten. Kugel-Basis Ø 33 mm für Kugeln mit Ø 38,1 mm magnetische Haltekraft: ca. 2,0 / 3,0 kg Höhen-Offset: 30,8 mm Außen-Ø oben 35 mm blau eloxiert
Die Basis wird auf gesetzt und mit der Spitze (= Basismitte) an den Objektpunkt gehalten. Nach Ausrichten des Kugelprismas auf das Tachymeter kann die Messung erfolgen. Durch den in die Basis eingebauten Dauerm Magneten haftet das Kugelprisma zuverlässig auf der Basis. Zudem haftet bei magnetischen Oberflächen die Basis von selbst am Messobjekt und muss dann ebenfalls während der Messung nicht von Hand gehalten werden. Der Messpunkt befindet sich exakt 25 mm über dem Objektpunkt.Mit der Basis "Kontur" lassen sich neben geraden auch kurvenförmige Kanten erfassen. Da die Spitze des Quadranten exakt in der Basismitte liegt, kann sie in einem beliebigen Winkel an die Kante gehalten werden. Außer dem Höhenoffset HO von 25 mm muss kein weiteres Parallelmaß berücksichtigt werden.EigenschaftenBasis aus Edelstahl (V2A), zylindrisches Unterteil als Quadrant gearbeitetSpitze des Quadranten liegt exakt im Zentrum der BasisIntegrierter DauermagnetHaltekraft des Magneten ca. 2 kgVerwendbare Kugelprismen ø 1.5" (38,1 mm) mit Prismenkonstante K= -11,3 (Leica +23,1) mm und K= -16,9 (+17,5 mm)Lagegenauigkeit des Prismas in der Basis: ± 0,03 mmLagegenauigkeit der Quadrantspitze zur Mittelachse Basis/Prisma: ± 0,03 mmHöhen-Offset HO des Kugelzentrums über der Kante: 25 mm ± 0,03 mmBasis-ø: 40 mmUmring-Beschriftung mit eingraviertem Kugel-ø 1.5" (38,1 mm) und Höhen-Offset HO 25 mm
Basis zur Abmessung von KantenBasis in die ein Kugelprisma eingesetzt werden kann um damit Kanten aufzumessen. Das Kugelprisma wird durch einen Magneten gehalten. Merkmale Basis aus Edelstahl (V2A), Unterteil exakt halbkreisförmig Integrierter Dauermagnet Haltekraft des Magneten ca. 2 kg Verwendbare Kugelprismen ø 1.5" (38,1 mm) mit Prismenkonstante K= -11,3 (Leica +23,1) mm und K= -16,9 (Leica +17,5 mm) Lagegenauigkeit des Prismas in der Basis ± 0,03 mm Höhen-Offset HO des Kugelzentrums über der Kante 25 mm ± 0,03 mm Basis-ø 40 mm Umring-Beschriftung mit eingraviertem Kugeldurchmesser 1.5" (38,1 mm) und Höhen-Offset HO 25 mm
Das Kugelprisma kann in die Kugel-Basis eingesetzt werden und wird dank des integrierten Magneten zuverlässig gehalten. Durch die runde Bauweise kann das Prisma beliebig über den Bereich von 180° ausgerichtet werden. Nach der Messung kann das Prisma aus der Basis genommen werden. Die Basis kann für beliebig lange Zeit am Messpunkt verbleiben. Während der Zeit, in der nicht gemessen wird, kann die Basis mit einer Abdeckscheibe bestückt werden. Diese hat einen Durchmesser von 40 mm, wird ebenfalls magnetisch gehalten und schützt die Kugelaufnahme der Basis vor Schmutz und Witterungseinflüssen. Im Lieferumfang ist die Abdeckscheibe enthalten.Bei Wiederholungsmessungen ist so höchste Genauigkeit gewährleistet, weit besser als die angegebene Messgenauigkeit von elektrooptischen Tachymetern.Kugel-Basis Ø 33 mm für Kugeln mit Ø 30 mm mit Dauermagneten• magnetische Haltekraft: ca. 1,0/1,5 kg• mit Dauermagneten• Höhen-Offset: 30,8 mm• Außen-Ø oben 35 mm• inkl. Abdeckscheibe Ø 40 mmKugelbasis: Durchmesser untenUnsere Basen für die Kugelprismen mit Ø1.5" sind mit zwei Durchmessern erhältlich: Ø33 mm und Ø40 mm. Der Durchmesser beschreibt die kreisrunde Auflagefläche der Basis, Richtung Objekt. Der Durchmesser selbst hat per se keine Auswirkungen auf die Messung selbst. Zu beachten ist eigentlich nur, dass wir für den Ø40 mm eine universelle Zentrierplatte anbieten, und für die Basen mit Ø 33 mm drei verschiedenartige Zentrierplatten. Kugelbasis: OffsetsEin auf eine Kugelbasis aufgesetztes Kugelprisma ergibt eine bestimmte Höhe (Offset) zwischen Prismen-/Kugelzentrum und unterer Auflagefläche der Basis. Bei den meisten Monitoringpunkten ist das Offset zur Wand nicht relevant, da nur nach einer Veränderung über einen bestimmten Zeitraum des zu überwachenden Objekts gesucht wird.Sollen die Monitoringpunkte aber ein „rundes“ Maß als Offset aufweisen, erreichen Sie mit unseren Gewindebasen beispielsweise problemlos einen Wandabstand von 50 mm. Und mit weiteren Adapter auch den Abstand von 100 mm nach AdV-Version. So ist dasArbeiten im System gewährleistet.
Mithilfe des integrierten Starkmagneten lässt sich die Kugel-Basis an allen magnetischen Oberflächen befestigen, z. B. Eisenbahnschienen.Für kurzfristige Messungen kann die Basis direkt an der Schiene angebracht werden. Für längerfristige Beobachtungen empfehlen wir das zusätzliche Ankleben mit Montagekleber oder das Ankleben einer Zentrierplatte.Während der Zeit, in der nicht gemessen wird, kann die Basis mit einer Abdeckscheibe bestückt werden. Diese hat einen Durchmesser von 40 mm, wird ebenfalls magnetisch gehalten und schützt die Kugelaufnahme der Basis vor Schmutz und Witterungseinflüssen. Im Lieferumfang ist die Abdeckscheibe enthalten.Kugelbasis: Stärke der magnetischen HaftkraftDie meisten unserer Kugelbasen (diese dienen als Auflagekonus der Kugel und gleichzeitig als Anbringung an das zu vermessende Objekt) sind mit verschiedenen Haftkräften erhältlich. Eine schwache Haftkraft ist dann sinnvoll, wenn die Kugel innerhalb kurzer Zeit auf die Basis aufgesetzt und wieder abgenommen wird.Die Verwendung der Basen mit schwachen Magneten in der Praxis hat gezeigt, dass das Prisma auf der Kugelbasis zuverlässig haftet. Bei bestimmten Anwendungen kann sich die eingestellte Richtung des Prismas auf das Tachymeter jedoch verdrehen.Zum Beispiel beim Langzeit-Monitoring an Gleisen. Beim Befahren von einem Zug wird die Schiene in starke Schwingungen versetzt. Diese Vibrationen übertragen sich auf die Kugelbasis. Hierfür empfehlen wir Basen mit starken Haftkräften.
Basis in die ein Kugelprisma eingesetzt werden kann um damit Kanten aufzumessen. Das Kugelprisma wird durch einen Magneten gehalten.MerkmaleBasis aus Edelstahl (V2A), Unterteil exakt halbkreisförmigIntegrierter DauermagnetHaltekraft des Magneten ca. 4 kgVerwendbare Kugelprismen ø 1.5" (38,1 mm) mit Prismenkonstante K= -11,3 (Leica +23,1) mm und K= -16,9 (Leica +17,5 mm)Lagegenauigkeit des Prismas in der Basis ± 0,03 mmHöhen-Offset HO des Kugelzentrums über der Kante 25 mm ± 0,03 mmBasis-ø 40 mmUmring-Beschriftung mit eingraviertem Kugeldurchmesser 1.5" (38,1 mm) und Höhen-Offset HO 25 mm
Zur preiswerten Anbringung von Zwangszentrierungen für Kugelbasen. Um Wiederholungsmessungen auf denselben Punkt durchführen zu können, kann die Kugelbasis zerstörungsfrei direkt am Objekt angeklebt werden. Bei einer Vielzahl von Punkten ist es jedoch deutlich günstiger, Zentrierplatten am Monitoringobjekt anzubringen. Zentrierung Ø 33 mm galvanisch verzinkt Bohrung 8 mm 40 x 4 mm
Zur preiswerten Anbringung von Zwangszentrierungen für Kugelbasen. Um Wiederholungsmessungen auf denselben Punkt durchführen zu können, kann die Kugelbasis zerstörungsfrei direkt am Objekt angeklebt werden. Bei einer Vielzahl von Punkten ist es jedoch deutlich günstiger, Zentrierplatten am Monitoringobjekt anzubringen. Zentrierung Ø 33 mm galvanisch verzinkt Bohrung 8 mm magnetisch mit 4 Bohrungen Ø 4,5 mm 60 x 4 mm
Zur preiswerten Anbringung von Zwangszentrierungen für Kugelbasen. Um Wiederholungsmessungen auf denselben Punkt durchführen zu können, kann die Kugelbasis zerstörungsfrei direkt am Objekt angeklebt werden. Bei einer Vielzahl von Punkten ist es jedoch deutlich günstiger, Zentrierplatten am Monitoringobjekt anzubringen. Zentrierung Ø 33 mm galvanisch verzinkt Bohrung 8 mm magnetisch 40 x 7 mm
Zur preiswerten Anbringung von Zwangszentrierungen für Kugelbasen. Um Wiederholungsmessungen auf denselben Punkt durchführen zu können, kann die Kugelbasis zerstörungsfrei direkt am Objekt angeklebt werden. Bei einer Vielzahl von Punkten ist es jedoch deutlich günstiger, Zentrierplatten am Monitoringobjekt anzubringen. Zentrierung Ø 33 mm aus Edelstahl Bohrung 8 mm magnetisch 40 x 7 mm
Gewicht: 0.055 kg
14,00 €*
Kugelprismen
Kugelprismen werden für eine Vielzahl von Monitoring-Anwendungen verwendet, wo es nicht zwingend notwendig, die Prismen dauerhaft an jedem Punkt zu belassen. Um die Kugelprismen richtig einsetzen zu können, werden Kugelbasen und Zentrierplatten benötigt. Sind die Messpunkte einfach zugänglich, ist es ausreichend, eine Zentrierplatte anzubringen.